Ein herzliches Dankeschön für eine unvergessliche casc-Masterfeier 2025!


Liebe Absolventinnen und Absolventen, liebe Gäste,

am 14. März 2025 durften wir gemeinsam einen ganz besonderen Abend feiern – die feierliche Verabschiedung unserer Masterabsolventinnen und -absolventen. Es war eine Veranstaltung voller festlicher Momente, bewegender Reden und musikalischer Highlights. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass dieser Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Ein besonderer Dank gilt unseren Absolventinnen und Absolventen. Sie haben in den vergangenen Jahren viel Engagement, Durchhaltevermögen und Ehrgeiz bewiesen. Ihr Abschluss ist ein bedeutender Meilenstein, und wir sind stolz darauf, Sie auf Ihrem akademischen Weg begleitet zu haben. Wir wünschen Ihnen für Ihre Zukunft viel Erfolg, spannende Herausforderungen und die Erfüllung Ihrer beruflichen und persönlichen Ziele!

Auch die Rednerinnen und Redner, die den Abend mit inspirierenden Worten bereichert haben, waren ein wichtiger Teil der Veranstaltung. Prof. Dr. Uwe Borghoff (Vorstand casc) eröffnete gemeinsam mit casc-Geschäftsführerin Dr. Nicol Matzner-Vogel den Abend. Im Anschluss sprach Prof. Dr. Karl-Heinz Renner, Vizepräsident für Lehre und Stakeholder-Beziehungen über die Bedeutung wissenschaftlicher Weiterbildung: „casc steht exemplarisch für die wissenschaftliche Weiterbildung, die als dritte Säule neben Forschung und Lehre das Profil unserer Universität prägt. Zusammen mit den Fakultäten und externer Expertise aus der Wirtschaft bauen wir Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis und fördern so gezielt den Transfer von aktuellem Forschungswissen in die berufliche Weiterbildung.“ Besonders gefreut haben wir uns auch über das Erscheinen und die eindrucksvollen Worte der Präsidentin a.D. Prof. Dr. Merith Niehuss, die mit dem Weiterbildungsinstitut casc seit vielen Jahren besonders verbunden ist.

Nach dem feierlichen Empfang und den Reden folgte die offizielle Zeugnisverleihung der Masterstudiengänge:
📜 International Security Studies (M.A.)
📜 MBA International Management
📜 MBA Public Management
📜 Systems Engineering (M.Sc.)

Die Jahrgangsbesten wurden mit einem Buchpreis sowie einer Athene ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist Absolvent Stefan Neubauer, der den besten Abschluss in 10 Jahren Systems Engineering M.Sc. erlangte.

Bei einem schönen Abendessen konnten wir den Abend in gemütlicher und geselliger Runde ausklingen lassen, bevor die Veranstaltung gegen 23:30 Uhr ihren Abschluss fand.

Ein herzliches Dankeschön geht auch an die musikalische Begleitung, die für eine festliche Atmosphäre gesorgt hat, sowie an alle, die mitgewirkt haben, um diesen Abend reibungslos und feierlich zu gestalten.

Wir hoffen, dass Sie diesen Abend genauso genossen haben wie wir und ihn in schöner Erinnerung behalten. Noch einmal herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem weiteren Weg zu begleiten und vielleicht in Zukunft wieder bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Karriereplanung beginnt mit Selbstreflexion!


Im Rahmen unseres MBA-Studiengangs International Management hatten wir am 13.03.2025 die Freude, Sandro Freudenberg als Referenten für unseren MBA Career Talk / Network zum Thema Persönlichkeitsorientierte Karrierestrategie begrüßen zu dürfen.

Jeder Karriereschritt ist eine Gelegenheit, sich selbst besser kennenzulernen und die eigenen Stärken gezielt einzusetzen. Sandro Freudenberg zeigte in seinem Vortrag eindrucksvoll, wie wichtig es ist, persönliche Kompetenzen mit den Anforderungen von Traumjobs abzugleichen und so eine fundierte, individuelle Karrierestrategie zu entwickeln. Ein inspirierender Abend mit praxisnahen Einblicken und wertvollen Learnings!

Herzlichen Dank an Sandro Freudenberg für diesen großartigen Auftakt unserer Veranstaltungsreihe im Jahr 2025 und an alle, die dabei waren!

Die Veranstaltungsreihe MBA Career Talk / Network ist in unserem MBA-Studiengang eingebettet und adressiert relevante Fragen rund um die Karrieren von MBA-Absolventen sowie die individuelle Transformation in eine beschleunigte Karrierespur. So werden unsere MBA-Teilnehmer bereits während ihres Studiums bei Ihrer Karriereplanung optimal unterstützt.

#casc #UniBwMünchen #MBAInternationalManagement #Karriereplanung #Selbstreflexion #Karrierestrategie

Der MBA International Management feiert den Studienauftakt des 16. Jahrgangs! 🎉


Der Jahrgang International Management 2025 ist gestartet

Im Januar fiel der Startschuss für den 16. Jahrgang des MBA International Management. Insgesamt 12 Studienbeginner – allesamt Offiziere – versammelten sich zum feierlichen Studienauftakt an der Universität der Bundeswehr München. Begrüßt wurden sie dabei von den beiden akademischen Leitern Prof. Dr. Arjan Kozica (Hochschule Reutlingen) und Prof. Dr. Stephan Kaiser (Universität der Bundeswehr). Ebenfalls Teil der feierlichen Begrüßung waren u.a. Dr. Nicol Matzner-Vogel, Geschäftsführerin des Weiterbildungsinstituts casc, casc-Vorstand Prof. Dr. Uwe Borghoff, Daniel Geigis, Geschäftsführer der Partnerorganisation KFRU an der Hochschule Reutlingen, die Dekanin der Fakultät WOW Prof. Dr. Julia Thaler und Stephanie Borghoff vom Alumni und Career Service.

Eine Vorstellungsrunde gab Raum für das gegenseitige Kennenlernen. Gerade die Verbundenheit durch die Offizier-Laufbahnen vereinfachten das Kennenlernen und sorgten direkt für ein gutes Miteinander. Nun freuen sich die Teilnehmer ihre Management-Kenntnisse zu vertiefen und Kompetenzen auf höchstem Niveau zu erlernen. Aber auch der Erfahrungsaustausch und das Netzwerk aus mittlerweile über 500 MBA-Absolventinnen und Absolventen wurden als Gründe für die Aufnahme des Studiums genannt.

An den beiden darauffolgenden Tagen begann für die neuen Studierenden dann schon der Studienalltag. In den beiden interaktiven Einführungsworkshops des Basis-Moduls „Introduction To Management“ bekamen sie einen Vorgeschmack darauf, was Management genau bedeutet und warum Unternehmen ein externes Rechnungswesen benötigen. Eine Netzwerkveranstaltung am Samstagabend mit Studierenden des MBA-Jahrgangs 2024 rundete das Starter Weekend ab und gab in lockerer Runde Gelegenheit für das Knüpfen neuer Kontakte.

Das gesamte MBA-Team wünscht den neuen Studierenden nun viel Freude und Erfolg im Studium! 😊

MBA International Management – Starter Week der Präsenzstudienphase 2024


Vom 05.-08.08.2024 kamen die 17 MBA-Teilnehmer*innen der Präsenzstudienphase 2024 zu einer Starter Week am Campus der UniBw München zusammen.

Ohne Uniform im Schrank und ohne am Montag wieder im Dienst erscheinen zu müssen – das war für die meisten noch etwas gewöhnungsbedürftig. Aber die Vorfreude und Spannung überwog. In den kommenden Wochen erwartet die MBA-Studierenden nämlich ein intensives Vollzeitstudium. Case studies und Trainings stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Unternehmensexkursionen und Vorträge von Expert*innen aus Industrie und Wirtschaft. Dieser Studienabschnitt dient vor allem dazu, die Inhalte aus dem vorhergehenden berufsbegleitenden Fernstudium praktisch zu vertiefen und Unternehmenskontakte zu knüpfen.

Die erste Woche ging noch als Warm-up Phase durch – begonnen hat diese mit der Klärung organisatorischer Fragen und der Einführung in die Literaturrecherche und ins wissenschaftliche Arbeiten. Die Studierenden konnten auch den schönen Uni-Campus kennenlernen, der neben einer hervorragend ausgestatteten Bibliothek eine Vielzahl an Sportstätten bietet. Im Anschluss stiegen die beiden Professoren Arjan Kozica und Markus Westner fachlich in das Thema Leadership & Change Management ein.

Wir wünschen allen Teilnehmer*innen einen tollen Start und viele lehrreiche und spannende Wochen!

Der MBA International Management feiert den Studienauftakt des 15. Jahrgangs


Der MBA International Management feiert den Studienauftakt!

Der Startschuss für den 15. Jahrgang des MBA International Management fiel auf den 12.01.2024. Die 21 Studienbeginner*innen versammelten sich nachmittags zum feierlichen Studienauftakt an der Universität der Bundeswehr München und wurden von den akademischen Leitern Prof. Dr. Arjan Kozica (Hochschule Reutlingen) und Prof. Dr. Stephan Kaiser (Universität der Bundeswehr München) sowie der Geschäftsführerin des Weiterbildungsinstituts casc Dr. Nicol Matzner-Vogel begrüßt. Dabei beglückwünschten sie die neuen Studierenden zu ihrer Entscheidung. Denn der MBA-Studiengang diene häufig als Karrieresprungbrett, so Frau Dr. Matzner-Vogel. Das zeige das Karrieretracking der Absolventinnen und Absolventen in den vergangenen 15 Jahren, die mittlerweile Top-Positionen besetzt haben.

Eine Vorstellungsrunde gab Raum für das gegenseitige Kennenlernen. Dabei wurde deutlich, dass viele der MBA-Studienanfänger*innen bereits ein erstes Studium an der Universität der Bundeswehr München absolviert haben. Nun freuten sie sich an ihre alte Wirkungsstätte zurück zu kehren, um ihre Grundkenntnisse gezielt zu vertiefen und darauf aufbauend Management-Kompetenzen auf höchstem Niveau zu erlernen. Aber auch der Erfahrungsaustausch und das Netzwerk aus mittlerweile über 500 MBA-Absolventinnen und Absolventen wurden als Gründe für die Aufnahme des Studiums genannt.

Im Anschluss führten die akademischen Leiter und die Programmkoordinatorin Martina Piwonka in die Studienorganisation ein und gaben einen Ausblick auf die kommenden Studienjahre. Ausgewählte Dozierende der ESB Business School der Hochschule Reutlingen sowie der Fakultät WOW der Universität der Bundeswehr München werden den Studierenden in einer nun beginnenden 18-monatigen Fernstudienphase die betriebswirtschaftlichen Kernthemen näherbringen. Danach folgt eine 6-monatige praxisorientierte Präsenzstudienphase, in der auch Case Studies, Trainings und Unternehmensbesuche angeboten werden. Den Abschluss bildet die Masterarbeitsphase, die in der Regel bereits in Kooperation mit dem Wunschunternehmen stattfindet.

Am 13. und 14.01.2024 begann für die neuen Studierenden dann schon der Studienalltag. In den beiden interaktiven Einführungsworkshops des Basis-Moduls „Introduction To Management“ bekamen sie einen Vorgeschmack darauf, was Management genau bedeutet und warum Unternehmen ein externes Rechnungswesen benötigen. Eine Netzwerkveranstaltung am Abend des 13.01.2024 mit Studierenden des MBA-Jahrgangs 2023 rundete das Starter Weekend ab und gab in lockerer Runde Gelegenheit für das Knüpfen neuer Kontakte.

Das gesamte MBA-Team wünscht den neuen Studierenden nun viel Freude und Erfolg im Studium!

Mit dem MBA International Management an der Karriere feilen


Am 20.01.2023 begann der 14. MBA-Jahrgang mit einer Kick-off-Veranstaltung sein Studium an der Universität der Bundeswehr München.

Im feierlichen Rahmen begrüßten der Vizepräsident der Universität Prof. Dr. Uwe Borghoff und die Geschäftsführerin des Weiterbindungsinstituts casc Dr. Nicol Matzner-Vogel die neuen Studierenden. Sie betonten die Bedeutung des von der ESB Business School Reutlingen und der Universität der Bundeswehr München gemeinsam getragenen MBA-Studiengangs, der bereits über 500 Absolvent*innen hervorgebracht hat. Prof. Borghoff hob auch die Öffnung des Programms für zivile Studierende hervor, die für einen fruchtbaren Austausch und somit für einen höheren Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmenden sorge.

In einer Vorstellungsrunde lernten sich die neuen Studierenden und die Programmverantwortlichen dann näher kennen. Im Anschluss führten die beiden akademischen Betreuer Prof. Dr. Arjan Kozica (ESB Reutlingen) und Prof. Dr. Stefan Kaiser (UniBw M) in den Studienablauf und in die Programminhalte ein. Prof. Kozica wies auch auf die begleitenden Karriere-Veranstaltungen und Coaching-Angebote hin, die integraler Bestandteil des Programms sind. Dabei würdigte er die hohe Leistungsbereitschaft der Studierenden: „Sie haben sich aufgemacht, um an Ihrer Karriere zu arbeiten – wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Weg eng zu begleiten.“

Am 21. und 22.01.2023 begann für die Studienanfänger*innen gleich das erste Modul „Introduction To Management“. In den interaktiven Präsenzworkshops brachten Dozierende der ESB Reutlingen und der UniBw M den Teilnehmenden die Kernthemen der Betriebswirtschaftslehre näher. Der hochmotivierte neue Jahrgang wird von nun an gemeinsam seine Kompetenzen im internationalen Management ausbauen – zunächst in einer 18-monatigen berufsbegleitenden Fernstudienphase. Danach folgt eine Vollzeitphase auf dem Campus, in der in Case Studies und Trainings die Praxis geübt wird.

Das gesamte MBA-Team wünscht den neuen Studierenden alles Gute, viel Freude und Erfolg!

 

Vertiefungstag bei der Versicherungskammer Bayern oder MBA Jahrgang 2021 @ VBK


Über den Dächern von München hat der MBA-Jahrgang 2021 am 07.12.2022 seinen letzten Präsenztag 2022 absolviert. Die Studienvertiefung „Wertorientiertes Management“ von Herrn Prof. Hirsch und Prof. Walthes fand ihren Ausklang in den Räumlichkeiten der Versicherungskammer Bayern in der Münchner Innenstadt.

In den ersten beiden Vertiefungstagen von Prof. Dr. Bernhard Hirsch standen konzeptionelle Grundlagen der Wertorientierten Unternehmenssteuerung im Fokus. Im darauffolgenden Schwerpunkttag vermittelte Herrn Prof. Dr. Frank Walthes, Honorarprofessor für Finanzdienstleistungen an der UniBw München und Vorstandsvorsitzender der Versicherungskammer Bayern, anhand von praktischen Einblicken die Bedeutung von Mergers and Acquisitions. Dabei wurde deutlich, dass Kommunikation, Change-Management und Trans­aktionsge­schwin­digkeit die ent­scheiden­den Erfolgsparameter einer Transformation darstellen. Anhand von zwei Case Studies, die tatsächlich statt gefundene M&A Aktivitäten in der Finanzwirtschaft wider­spiegelten, trainierten die MBA-Studierenden die Management-Rol­len und Procedures bei Unternehmenstransaktionen.

Mit einem gut gefüllten Koffer voller Management-Tools beginnen die MBA-Studierenden nun ihre Masterarbeit – und treffen sich im April 2023 zu einem letzten Workshop-Wochenende an der UniBw München wieder.

Wir wünschen viel Erfolg bei diesem letzten Studienabschnitt!

Gruppendynamik und Teamprozesse: Neue Kooperation mit der Universität Wien


Ein differenziertes Verständnis von Team- und Gruppenprozessen ist eine zentrale Schlüsselqualifikation – insbesondere für Führungspositionen, aber auch in der wichtiger werdenden agilen Zusammenarbeit und wenn Veränderungen umgesetzt werden sollen. Um im Berufsalltag sicher und souverän in sozial komplexen Situationen mit „heißen“ Themen umgehen zu können, reichen theoretisches Wissen oder Hinweise aus der Ratgeberliteratur allerdings nicht aus.

Im Rahmen eines neuen Wahlmoduls können Studierende des MBA künftig an einem gruppendynamischen Training teilnehmen – und so erfahrungsbasiert an ihren sozialen Kompetenzen arbeiten. Besondere Lernchancen bietet dieses Modul denjenigen, die ihre Arbeitskontexte wechseln – wie insbesondere Offizieren, die in die Wirtschaft wechseln, oder wenn man in eine Führungsfunktion aufsteigt.

Kernelement des Moduls ist die gruppendynamische Woche, die in Kooperation mit der Universität Wien (Soziologie, Pflegewissenschaft, Gender Studies), der ARGE Bildungsmanagement, und der Universität der Bundeswehr München/der ESB Business School Reutlingen in der Region Wien durchgeführt wird. Dieser erfahrungsorientierte Teil des Moduls ermöglicht in besonderer Weise, die eigene Rolle sowie Prozesse in Gruppen intensiv zu erleben und reflektieren zu können. Das Sensorium für flüssige und stockende Gruppendynamiken, unbewusste Prozesse und blinde Flecken, gegensätzliche Interessen, Widersprüche und Konflikte, Kooperation und Allianzen, subtile Subgruppenphänomene, den Umgang mit Macht und Autorität wird geschärft.

Die Teilnehmenden des MBA werden dabei auf verschiedene Trainingsgruppen aufgeteilt und erleben die Gruppendynamik dann in einer weitgehenden „Stranger Group“. Sie erfahren dabei, welche Zuschreibungen sie bekommen („Der Offizier!“, „Die Stille“) und lernen damit reflektiert umzugehen.

Alle Trainer*innen verfügen über die Ausbildung in der ÖGGO – Österreichische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung. Dies sichert die hohe Qualität dieses neuen Angebots. Los geht es im Juli 2023 – wir sind gespannt auf die Erfahrungen!

Abschlusswochenende des MBA-Jahrgangs 2020


In Präsenz gestartet – in Präsenz beendet: Im Januar 2020 begann der damals neue Jahrgang des MBA-Studiengangs „International Management“ in München mit dem Studium und dem Einstieg in die Fernstudienphase. Nun wurde die Präsenzstudienphase mit einem Abschlusswochenende vom 26.-27.03.2022 beendet.

Thematisch adressierte das Workshop-Wochenende den Bereich „Change-Management“. Viele der MBA-Studierenden werden in kommenden Führungspositionen mit Veränderungsprozessen befasst sein. Die digitale und ökologische Transformation, Krisen (wie Pandemien) und gesellschaftliche Trends (bspw. demographische Entwicklung) führen dazu, dass Unternehmen zunehmend auf Veränderungen vorbereitet sein müssen. Neben adaptiven Organisationskonzepten, die im Kurs zu Strategy & Organisation Design erarbeitet wurden, müssen zukunftsfähige Führungskräfte Wandelprozesse aktiv gestalten können. Bei den vielen früheren Zeitoffizieren steht nun nach der Masterthesis zudem der Wechsel in die Wirtschaft an – mit umfassenden persönlichen Veränderungen. Auch zur Reflexion des eigenen Umgangs mit Wandelprozessen war das Seminar daher hilfreich.

Abends ging die Gruppe mit den beiden Studiengangsleitern Prof. Dr. Stephan Kaiser und Prof. Dr. Arjan Kozica zum Lokal „Der Hufnagel“ und ließ in geselliger Runde das Studium Revue passieren. Dabei freute es die Teilnehmenden besonders, dass sie trotz der Corona-Krise verzugslos ihr Studium absolvieren konnten und dabei wann immer möglich auch Präsenzvorlesungen hatten.

Der gemeinschaftliche MBA-Studiengang der ESB Business School und der Universität der Bundeswehr München war in beiden Institutionen das erste akademische Weiterbildungsprogramm. Mittlerweile gibt es den MBA International Management seit über 10 Jahren, er wurde von rund 500 Teilnehmer*innen erfolgreich absolviert. Nach Abschluss ihrer Masterthesis werden auch die Studierenden dieses Jahrgangs zu den Alumni dieses einzigartigen Netzwerks gehören. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei ihrer weiteren beruflichen Karriere in der Wirtschaft!

Auftakt des MBA International Management


Der 13. Jahrgang des kooperativen MBA-Studiengangs der ESB Reutlingen und der Universität der Bundeswehr München startete am 14.01.2022 mit dem Studium – mit einer Präsenzveranstaltung!  

Die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Frau Prof. Dr. Merith Niehuss, begrüßte die 21 neuen Teilnehmer*innen des Studiengangs. Sie betonte die besondere Bedeutung dieses Studiengangs, der die Studierenden für Führungspositionen in der Wirtschaft und anderen zivilen Organisationen qualifiziert. „Mit diesem Studiengang zeigt sich auch die Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft“, erläuterte sie. Auch der Vizepräsident der Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Uwe Borghoff betonte, dass der Studiengang für die beiden Partnerhochschulen besonders sei, und zwar mit historischer Perspektive: Denn mit diesem früh etablierten Programm wurden die Weiterbildungsangebote der Hochschulen ausgebaut und aus den Anfängen erfolgreich herausgeführt. Dass das Programm im mittlerweile 13. Jahrgang stattfinden kann, zeige auch, dass es für den Erfolg in der Führungslaufbahn eine herausragende Basis bilde.

Nach den Begrüßungsreden stellten sich die Studierenden vor und berichteten von der persönlichen Motivation an dem Weiterbildungsstudiengang teilzunehmen. Gemeinsam ist allen Teilnehmenden der Wunsch, nicht nur entsprechendes Management-Knowhow zu erwerben, sondern auch ihr Netzwerk zu erweitern, um die nächste Stufe ihrer Karriereleiter zu erklimmen. Diesen Anforderungen kann der MBA-Studiengang optimal gerecht werden, wie die beiden Programmleiter Prof. Dr. Arjan Kozica (ESB Reutlingen) und Prof. Dr. Stephan Kaiser (UniBw München) erläuterten. Feste Bestandteile des Studiengangs sind nämlich – neben den im Curriculum enthaltenen fachlichen Workshops, Online-Tutorials und Case Studies – regelmäßige Career und Business Talks, in denen Studiengangs-Alumni, Expert*innen und Unternehmensvertreter*innen von ihren Erfahrungen berichten, Karrieretipps verraten und spannende Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen.

Im Anschluss an die virtuelle Auftaktveranstaltung begann am 15. und 16.01.2022 gleich das erste Modul „Introduction To Management“, welches die beiden Fächer „International Management“ und „Fundamentals of Financial Reporting“ beinhaltet und somit wichtige Kernthemen der BWL behandelt.

Wir wünschen allen Teilnehmer*innen für das Studium viel Erfolg, Freude und vor allem nachhaltige Impulse für ihre weitere Karriere!

1 2 3 4